Jetzt wird’s bunt.
Blumenwiesen erfreuen sich im privaten und öffentlichen Bereich immer größerer Beliebtheit. Dennoch ist von der Auswahl der geeigneten Mischung bis zur Anlage und
Pflege einiges zu beachten.
Damit hat sich der OGV Waldmohr in den letzten Jahren intensiv beschäftigt. Das Ergebnis kann sich auf der neu angelegten 450 Quadratmeter großen Blumenwiese in der Badstraße sehen lassen.
Blütenpracht von Mai bis November.
Die Blumenwiese wurde auf dem Grundstück der Stadt Waldmohr angelegt. Bauhof, OGV und Gärtnerei Koehler haben hier zusammengearbeitet.
Die ersten Blumen der über 30 einjährigen Pflanzen, wie Ringelblume, SaatWucherblume, Färber-Mädchenauge, Roter Lein oder Klatschmohn stehen in voller Blüte. Im nächsten Jahr kommen mehr als 50
zweijährige Sorten hinzu, wie Goldlack, Färberkamille, Königskerzen und WiesenBocksbart, Großblumiges Mädchenauge, Kokardenblume, Brennende Liebe, Wiesen und BüschelMargerite, Johanniskraut, Gelbes
Labkraut, Echte Schlüsselblume, Aufrechtes Fingerkraut, Leinkraut, Weiße Lichtnelke .
Sie bieten Insekten und Vögeln wichtige Nahrungsgrundlagen und den Menschen schöne Blühflächen.
Wenn die Blumenwiese einmal angelegt und angewachsen ist, ist die Pflege recht einfach. Bis auf einen Mähdurchgänge im Herbst kann man sie sich selbst
überlassen.
Diese natürliche Fläche ist für viele Tiere Lebensraum und ein wichtiger Beitrag zum Insektenschutz. Nicht nur Wildbienen, auch Schmetterlinge, Hummeln und Schwebfliegen fühlen sich hier genauso wohl
wie zahlreiche Vogelarten, die den Insekten nachstellen, um damit ihre Brut zu füttern.
Im Vergleich zum Rasen hat die Blumenwiese eine gute Öko-Bilanz. Gefördert wurde das Projekt mit dem Thema „Blumen statt Schotter im Vorgarten“ von LEADER – Lokale Aktionsgruppe Westrich-Glantal.
Zusätzlich 450 Blumensamentütchen
für Waldmohrer Kinder.
Haben wir zu Hause vielleicht Platz für eine eigene kleine Blumenwiese? Diese Frage konnten siche 450 Waldmohrer Kinder aus den drei Kita’s und der Grundschule stellen. Sie bekamen je ein Päckchen Blumenwiesensamen, womit sie jeweils zwei Quadratmeter eigene Blumenwiese aussäen konnten.
Ermöglicht wurde dies durch das Sponsoring von Edeka Lieblang, Waldmohr.
Wer sich aktiv für die Umwelt und die Gemeinschaft in Waldmohr und Umgebung engagieren möchte, ist im örtlichen OGV mit derzeit über 300 Mitgliedern herzlich
willkommen. Außer dieser Blumenwiese pflegen wir zwei Obstanlagen an der Römerstraße und eine an der Rothenfeldsporthalle. Darüber hinaus fördern wir den Erhalt alter Streuobstwiesen durch junge
Familien in der Wahrbach. Wir sind Mitorganisator der Weinwanderung, nehmen am Marktplatz- und Kinderfest teil. Arbeiten mit den drei Kita’s und der Grundschule zusammen. Wir haben das Projekt
Wanderweg zur Verladerampe mit einem Film gefördert und im letzten Jahr Gießkannen für den Friedhof gespendet. Ein kostenloser Gartengeräteausleih bieten eir unseren Mitgliedern an.
Unterstützen Sie mit einer Familien-Mitgliedschaft (nur 8 € Jahresbeitrag) unsere Aktivitäten für Umwelt und Naturschutz.
Mehr dazu unter: KLICK!
Und wie es weitergeht mit unserer Musterblumenwiese, werden wir an dieser Stelle aktuell dokumentieren.
Also, schaut doch hier und da mal bei uns vorbei.